Hier haben Sie immer im Blick , was es beim ArchivBüro digital an interessanten Neuigkeiten gibt.
Sie finden an dieser Stelle aktuelle Meldungen zum Thema: Digitale Archivierung, Datenschutz und weitere gesetzliche Bestimmungen (DSGVO, BDSG, GOB, AO, GOBS, GDPdU etc.).
Auch Aktuelles über uns und unsere Service-Leistungen finden Sie hier.
(15.11.2017)
Aufgabe des Datenschutzes ist es, Personen davor zu schützen, dass diese durch den Umgang mit personenbezogenen Daten auf der Seite von Institutionen an der Ausübung von Grundrechten beeinträchtigt werden. Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland gewährleistet das Recht der Bürgerinnen und Bürger, grundsätzlich selbst über die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten zu bestimmen.
(25.05.2018)
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO;
englisch: General Data Protection Regulation, GDPR; französisch: Règlement général sur la protection des données, RGPD) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Dadurch soll einerseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt, und auch andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden.
(13.07.2016)
Umsetzung der Digitalisierung: Bundeskabinett beschließt E-Rechnungs-Gesetz
Weniger Aufwand und Kosten: Rechnungen von Unternehmen an Behörden können künftig elektronisch gestellt werden.
Quelle:
(21.06.2016)
Akten digital archivieren: Das ist wichtig
Statt Akten in Regalen zu stapeln, nutzen viele Unternehmen heute Systeme zur digitalen Archivierung. Dabei müssen sie eine Reihe gesetzlicher Bestimmungen einhalten, um elektronische Dokumente rechtskonform zu archivieren.
http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/akten-digital-archivieren-das-ist-wichtig/150/3101/316701
(15.04.2016)
EU-Parlament verabschiedet Datenschutzgrundverordnung
Diesen Donnerstag hat das Parlament der Europäischen Union die Datenschutzgrundverordnung verabschiedet. Damit endet nach über vier Jahren der Gesetzgebungsprozess. Die Datenschutzgrundverordnung ersetzt die seit 1995 geltende EU-Datenschutz-Richtlinie.
http://www.datenschutzticker.de/kategorie/eu-datenschutzgrundverordnung/
(13.04.2016)
Digitalisierung der Arbeitswelt: Was Sie in Zukunft erwartet
(14.11.2014)
Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)
Die "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) werden im Zusammenwirken zwischen Finanzverwaltungen von Bund und Ländern, Wirtschaftsverbänden und den steuerberatenden Berufen abgestimmt. Das BMF-Schreiben fasst die Anforderungen der Finanzverwaltung an eine IT-gestützte Buch-führung praxisgerecht zusammen und sorgt für die für die Unternehmen wichtige Rechtsklarheit.
(14.11.2014)
Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)
(03.07.2014)
IT-Sicherheit in Deutschland - Handlungsempfehlungen für eine zielorientierte Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes
Quelle:
http://www.bitkom.org/files/documents/Studie_IT-Sicherheit_in_Deutschland_BDI.pdf
(25.06.2014)
Elektronische Rechnung auf den Vormarsch
http://www.computerwoche.de/a/elektronische-rechnung-auf-den-vormarsch,3063536
(23.06.2014)
ZUGFeRD für die E-Rechnung
IT-Grundschutz-Kataloge 2013
Anforderungen und Entwicklung von Archivierungssystemen für elektronische Unternehmensdaten
(30.10.2013)
Simulationsstudie "Ersetzendes Scannen"
Die Papierablage ist ein Auslaufmodell
Inhaltsübersicht: Abgabeordnung (Stand: 16.03.1976)
http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/ao_1977/gesamt.pdf
ABC der Aufbewahrungsfristen von Geschäftsunterlagen in Steuerrecht und Handelsrecht (Stand Mai 2013)
10 Merksätze für elektronische Rechnungen
http://www.bitkom.org/files/documents/10_Merksaetze_elektr.Rechnungen.pdf
|
|
|